Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung
Schule ist ein Ort des Lernens, auch und zunehmend des sozialen Lernens. Dabei sind die Herausforderungen in den letzten Jahren durch eine sich schnell verändernde Schülerschaft erheblich größer geworden. Neben den Lehrkräften beschäftigt das Land Niedersachsen in immer größerer Zahl schulische Sozialarbeiter, um den Bildungsauftrag des Schulgesetzes zu erfüllen.
So sind landesweit seit dem 01.01.2017 über 1000 sozialpädagogische Fachkräfte an niedersächsischen Schulen beschäftigt. Sie leisten einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. In Ergänzung zu der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt die schulische Sozialarbeit beim Abbau von sozialen Benachteiligungen und stärkt das soziale Miteinander. Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung trägt mit ihren Angeboten auch dazu bei, Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht und am Schulleben sowie ein erfolgreiches Absolvieren der Schullaufbahn zu ermöglichen.
Mit ihren Beratungs- und Unterstützungsleistungen stehen die sozialpädagogischen Fachkräfte
- allen Schülerinnen und Schülern,
- Erziehungsberechtigten und
- Lehrerinnen und Lehrern
an ihren Schulen zur Verfügung und verstärken die multiprofessionellen Teams. Die Mitarbeit in Netzwerken und Arbeitsgruppen ermöglicht den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sinnvolle Möglichkeiten zur Kooperation und zur Erweiterung des Fachwissens.
Die schulische Sozialarbeit bietet Hilfe und Unterstützung in verschiedenen Themenfeldern an:
- Beratung bei individuellen Problemen, z.B. familiärer Art
- Berufsorientierung und Hilfe beim Übergang Schule/Beruf
- Gestaltung des Ganztagsangebotes
- Schulabsentismus
- Gewalt- und Konfliktprävention, z.B. in Form von Sozialtraining
- Gesundheitsförderung und Suchtprävention
- Interkulturelle Arbeit
- Förderung von Medienkompetenz
- Schulbezogene Hilfen
In jedem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung gibt es eine Dezernentenstelle zur Fachaufsicht für die schulische Sozialarbeit eingerichtet. Neben der schulischen Beratung gestalten die Dezernenten die konzeptionelle Weiterentwicklung und bereiten landesweite Entscheidungen und Strategien vor.
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig | ||
![]() |
Alp Turan |
Wilhelmstr. 62-69 |
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover | ||
![]() |
Nils Beckmann |
Mailänder Straße 2 |
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg | ||
![]() |
Holger Petruschke |
Auf der Hude 2 |
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück | ||
![]() |
Christian Kuhnert |
Mühleneschweg 8 |
Artikelaktionen