2. Gefährdungsbeurteilung
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung erfordert eine systematische Ermittlung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen, um im Hinblick auf Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes abzuleiten, umzusetzen, ihre Wirkung zu überprüfen und eine Verbesserung anzustreben.
https://www.rlsb.de/bu/schulen/aug/gefaehrdungsbeurteilung/gefaehrdungsbeurteilung
https://www.rlsb.de/@@site-logo/Kopf.png
2. Gefährdungsbeurteilung
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung erfordert eine systematische Ermittlung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen, um im Hinblick auf Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes abzuleiten, umzusetzen, ihre Wirkung zu überprüfen und eine Verbesserung anzustreben.
In der folgenden Übersicht können Sie die Angebote 2.1, 2.2, 2.9 - 2.13 direkt anklicken und so auf schnellem Wege eine Beratungsanfrage senden.
2.1 |
Übersichtsbegehung
Eine Übersichtsbegehung dient dazu, gesundheitliche Gefährdungen und Unfallgefahren zu identifizieren. Sie dient dem Auftakt zur Gefährdungsbeurteilung. Zeitaufwand: ca. 1-2 Std.
|


|
2.2 |
Unterstützung bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
z. B. im Arbeitsschutzausschuss (ab 20 Beschäftigten verpflichtend).
- Erstberatung der Schulleitung/Dienststellenleitung
- Informationsveranstaltung für das Kollegium (z. B. bei BUGIS und GAPS)
- Beratung zu geeigneten Verfahren und Methoden
- Unterstützung bei der Erhebung
- Beratung zur Auswertung und Bewertung der Ergebnisse
- Unterstützung bei der Maßnahmenfestlegung, in der Umsetzungsphase und bei der Dokumentation / Evaluation
|



|
Instrumente |
|
2.3 |
Erhebungsmethoden und Instrumente Erfassungsbögen (Checklisten)
Die technischen und baulichen Gefährdungen sollten mit Hilfe ausgewählter Checklisten nach Tätigkeits- und Gefährdungsbereichen erhoben werden.
- Beratung zur Auswahl der geeigneten Checklisten
- Unterstützung bei der Erhebung und Maßnahmenfestlegung
- Begleitung und Beratung in der Umsetzungsphase und bei der Dokumentation / Evaluation
|

|
|
2.4 |
Orientierende Messungen
Raumklima, Beleuchtung, CO2, Nachhall, Lärm
anlassbezogen zur Feststellung möglicher gesundheitlicher Gefährdungen und Unfallgefahren |

|
|
2.5 |
GAPS
(Gefährdungsbeurteilung Allgemeine Psychosoziale Schulsituation): Screeningverfahren zur Erhebung psychischer Belastungen) Mit diesem Verfahren können Schulen selbstständig erste Informationen zu Stärken und Belastungen erheben. Im Bedarfsfall steht auch die komplexe Erhebung BUGIS zur Verfügung.
|

|
|
2.6 |
BUGIS
(beteiligungs- und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung in Schulen) Ein standardisiertes Verfahren (Fragebogen) zur differenzierten Erhebung der Gesamtsituation einer Schule (Schwerpunkt: psychische Belastungen)
- Begleitung des Verfahrens durch AuG-Berater/-innen
- Ausführung: Papier und Bleistift oder online
- Auswertung durch das NLQ
|


|
|
2.7 |
SOFT-Analyse
Ermittlung von Stärken, Schwächen und Veränderungsbereichen in einer Schule / Studienseminar; für kleinere Kollegien oder Teilbereiche besonders geeignet, Inhouseseminar Dauer: halb- oder ganztägig
|


|
|
2.8 |
Gruppeninterview
Teilstandardisierte Befragung (Kartenabfrage). Für Schulen oder für Studienseminare mit kleineren Kollegien oder einer repräsentativen Auswahl an Teilnehmenden besonders geeignet, Inhouseseminar Dauer: halb- oder ganztägig
|


|
2.9 |
Erhebung in Studienseminaren
Sicherheit und Gesundheit im Studienseminar (Inhouseseminar)
- Grundlagen zum Themenfeld „Sicherheit und Gesundheit“
- Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Studienseminaren
- Ermittlung der seminarspezifischen Ressourcen und Gefährdungen sowie Ableitung von Maßnahmen
Dauer: Tagesveranstaltung
|


|
2.10 |
Psychische Beanspruchung und Belastung
Beratung zur Entwicklung spezieller gesund erhaltender Maßnahmen
|

|
2.11 |
Gesundheitszirkel
In Gesundheitszirkeln (oder Beteiligungsgruppen) hinterfragen Beschäftigte gemeinsam Ursachen der festgestellten Belastungen und Gefährdungen und entwickeln Veränderungsvorschläge zum Abbau.
- AuG-Berater/-innen bieten (Erst-)Moderation an
|




|
2.12 |
Krankenstandanalyse
- Auswertung des Krankenstandes zur Ermittlung spezieller Gefährdungen
|



|
2.13 |
Unfallanalyse
- Auswertung von Unfallereignissen – Ableitung notwendiger Maßnahmen
|


|
Bearbeitet von:
Admin
letzte Änderung
2017-08-30T09:29:52+01:00