Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement
Angebote zum Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement |
||
![]() |
Bereits in der Schulorganisation sind die Themen und Arbeitsfelder im Bereich Sicherheit und Gesundheit zu berücksichtigen.
|
|
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung erfordert eine systematische Ermittlung und Beurteilung der Arbeitsbedingungen, um im Hinblick auf Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes abzuleiten, umzusetzen, ihre Wirkung zu überprüfen und eine Verbesserung anzustreben
|
||
3. Allgemeine Beratung | ||
4. Qualifikation und Fortbildung | ||
5. Psychische Gesundheit | ||
6. Arbeitsplätze mit besonderen Anforderungen | ||
7. Betriebliche Veränderungen | ||
8. Arbeitsmedizinische Vorsorge | ||
9. Besondere Bedingungen beim Personaleinsatz | ||
Beratungsgruppen |
||
Die AuG-Beraterinnen und -Berater beraten und unterstützen sowohl zu den Themen Arbeitsschutz und Unfallverhütung in allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes einschließlich der gesundheitserhaltenden Gestaltung der Arbeit als auch zur Wiedereingliederung und zur Gesundheitsförderung. Dabei arbeiten sie auf der Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes, des Arbeitssicherheitsgesetzes und schließlich des Konzeptes „Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement (AuG) in Schulen und Studienseminaren" des niedersächsischen Kultusministeriums. |
||
Die Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner beraten und unterstützen zu allen arbeitsmedizinischen Fragestellungen in Schulen und Studienseminaren wie z. B. zu Mutterschutz, Ergonomie, Hygiene, Erster Hilfe oder zur Wiedereingliederung.
|
||
Die Arbeitspsychologinnen und Arbeitspsychologen beraten und unterstützen die Schulen und Studienseminare beim Aufbau und bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen internen Schulorganisation; ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement sowie gesunder Führung. |
||
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit liegt in der Beratung und Unterstützung beim Aufbau der Arbeitsschutzorganisation sowie bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen einschließlich Auswahl und Umsetzung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen.
|
||
Beauftragte für Suchtfragen sind im Bereich der Suchthilfe und Suchtprävention insbesondere bei der Aufklärung über Suchtgefährdung und Suchterkrankung in Schulen und Studienseminaren beratend und unterstützend tätig.
|
||
Beratung zu Neubau- und Umbaumaßnahmen an Schulen
Die Fachteams Schulbauberatung unterstützen die Schulen bei der bedarfsgerechten Planung von Neubau- und Umbaumaßnahmen. |
Artikelaktionen